status feb 2017

1. Projekte und Kurse, mit Dokumentation (zum Herunterladen)

(die neuesten zuoberst)

Volkshochschulkurs Mi 3./ 10./ 17.Mai 2017, je 1915-2045h an der Universität Basel:

Ist die Natur von sich aus mathematisch?
Realität und Mathematik in der Naturbeschreibung

Veranschaulicht durch Experimente werden ausgewählte Themen aus Physik, Astrophysik und Biologie vorgestellt und untersucht, wie weit sich die beobachteten Zusammenhänge und Phänomene mit einfacher Mathematik beschreiben lassen. Dies führt uns auf die knifflige Frage, ob wir dabei in der Natur schon vorhandene Gesetze "entdecken" oder ob wir diese auf Grund unserer Denkstruktur vielmehr "erfinden". Wo liegt also die Wahrheit: In der ganzheitlichen Erfassung mit unseren Sinnen oder in der Formel?
Es werden keine mathematischen Kenntnisse vorausgesetzt.

 

Volkshochschulkurs vom Mo 16./ 23./ 30.November 2015, je 19h an der Universität Basel:

Eine Kulturgeschichte des Elektrons

Ein elementares und doch rätselhaftes Teilchen als Basis von Naturverständnis

Experimente, historische Dokumente und Biographien bringen uns die Geschichte des Elektrons näher und wir realisieren die Bedeutung dieses faszinierenden "Teilchens" für das tiefere Verständnis von Elektrizität und Magnetismus. Wir erfahren auch, wie sich das Elektron im Organismus, in der Erde und in der Atmosphäre manifestiert, und wie seine Eigenschaften in Alltag und moderner Forschung erscheinen. Die Frage "Haben Sie schon mal ein Elektron gesehen?" führt uns zur Diskussion darüber, was "Realität" eigentlich ist.

Script des Kurses (in Word, 4.8Mb): vhs_script_elektron_2015_k.docx

Powerpoints der 3 Abende als pdf:    Abend 1,   Abend 2,    Abend 3 

 

Volkshochschulkurs vom 13./ 20./ 27.Januar 2015 an der Universität Bern:

Eine kurze Wissenschaftsgeschichte des Lichtes und des Sehens

Vorstellungen über Licht und Wahrnehmung von der Antike bis zur Quantenphysik

Mit Hilfe von historischen Texten, Experimenten und physikalischen Überlegungen erkennen wir, wie die Modelle vom Wesen des Lichtes sich im Laufe der Wissenschaftsgeschichte gewandelt haben. Wir begegnen Phänomenen und Gesetzmässigkeiten der Strahlen- und Wellenoptik und realisieren, weshalb auch die moderne Physik Mühe hat, das Wesen des Lichtes "definitiv" zu klären. Die Frage "Gibt es die Farbe Rot, wenn niemand da ist, um sie zu sehen?" führt uns zur Diskussion der optischen Wahrnehmung und deren Evolution.

• 1.Abend: Das Licht in der Wissenschaftsgeschichte. Wellenbild und Teilchenbild
• 2.Abend: Das elektromagnetische und das Quantenbild des Lichtes
• 3.Abend: Die Evolution des Sehens und Wahrnehmungsphänomene

 

Volkshochschulkurs vom 28.April/ 5.Mai/ 12.mai.2014 an der Universität Basel:

"Eine kurze Geschichte des Lichtes und des Sehens"
Vorstellungen von der Antike bis zur Quantenphysik

Mit Experimenten und mit historischen Texten erkennen wir, wie sich die Bilder vom Wesen des Lichtes im Laufe der Zeit gewandelt haben. Dabei begegnen wir den wichtigsten Gesetzmässigkeiten der Strahlenoptik und der Wellenoptik. Die Frage: "gibt es z.B. die Farbe ROT, wenn niemand da ist, um sie zu sehen?" führt uns zu Fragen der Wahrnehmung und deren Evolution. Schliesslich realisieren wir auch, weshalb die moderne Quantenphysik Mühe hat, das Wesen des Lichtes "definitiv" zu klären.

VHS BB – Aktuell  (Zeitungsartikel zum Kurs in der BaZ)
Eine Frage der Optik
Gibt es die Farbe Rot, wenn niemand da ist, um sie zu sehen? Das grosse Rätsel der visuellen Wahrnehmung beschäftigte Wissenschaftler aller Epochen: So ging man in der Antike davon aus, dass die Augen die Umgebung mit Sehstrahlen abtasten. Andere behaupteten, die Gegenstände würden selbst strahlen. Und alte buddhistische Texte brachten die Meinung zum Ausdruck, dass wir mit unseren Sinnen eine Scheinwelt aufbauen, ohne je die Wirklichkeit zu erkennen. Der muslimische Optiker Alhazen wies als erster nach, dass wir nur sehen, wenn Licht in unser Auge fällt und begründete damit die Wissenschaft der Optik. Doch was ist Licht – Teilchen oder Welle? Wie die Quantenphysik diese Streitfrage entschied und warum das Wesen des Lichts trotzdem noch längst nicht geklärt ist, erfahren die Teilnehmenden im Kurs «Eine kurze Geschichte des Lichtes und des Sehens» an der Volkshochschule beider Basel. Der Experimentalphysiker Heiri Schenkel erläutert mithilfe von Texten und Experimenten Phänomene und Gesetzmässigkeiten der Strahlen- und Wellenoptik. Der erfahrene Dozent versteht es, komplexe physikalische Zusammenhänge auch für Laien anschaulich und anregend darzustellen.
«Eine kurze Geschichte des Lichtes und des Sehens», Montag, 28.04. – 12.05.2014 (3mal), 18:15 – 20:00 h, Universität Basel, Kollegienhaus.

Script des Kurses (als Word.docx, 7Mb): vhs_script_licht_2014_k.docx.          

Übungsblatt (als pdf, 320kb): vhs_script_licht_2014_uebungen.pdf

 

Volkshochschulkurs vom 18./ 25.Nov./ 2.Dez.2013 an der Universität Basel:

"Physikalisches Phänomen und mathematische Naturbeschreibung"
Wie kann Wirklichkeit erfasst werden?

Ist das mit unseren Sinnen unmittelbar Aufgenommene oder ist die mathematische Beschreibung das Wesentliche der Realität? Gibt es z.B. das Higgs-Teilchen wirklich oder ist es eher ein mathematisches Konstrukt unserer Psyche?
Wir erkunden die physikalische Naturbeschreibung von der Antike bis zum Europa der Neuzeit, als die Differentialrechnung entstand, welche zur heutigen numerischen Erfassung von Realität führte. Zur Veranschaulichung werden ausgewählte physikalische Experimente gezeigt. Mathematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

 

Ringvorlesung TIR an der VHS Winterthur im März 2012

"Dialog zwischen Wissenschaft und Buddhismus"

Script des Vortrages von Heiri Schenkel vom 16.März 2012:: Physik_Buddhismus.pdf   (2.2Mb)

Powerpoint dazu:   winti_schenkel.ppt   (24Mb)

 

Documents for Geshe-Workshop SmD 2011 in Bangalore (nov 7-nov16)

Ein Kurs für buddhistische tibetische Mönchsgelehrte

A. Text Documents for Preparation

Author Title Name of document pages  
- Schedule oft the Course Schedule__SmD_Dialogue_2011.pdf 1  
- A list of all contributors, some with a short C.V. and an abstract participants_CV_abstracts.pdf 3  
- List of Materials: Documents, Books, Videos Materials_List_Dialogue_2011.pdf 2  
HH.Dalai Lama The Universe in a Single atom.
Excerpt from Chapter 3
DL_universe_atom_3.pdf 5  
- 2-dimensional NMR, taken from wikipedia: 2dim_nmr_wiki.pdf 6  
Lene Handberg Introduction to Applications of Tendrel – Unity in Duality
Lene_Handberg_unity_duality.pdf 6  
Trinh Xuan Thuan, Matthieu Ricard The Quantum and the Lotus. Excerpt from Chapter 1 of the book. quantum_lotus_1 short.pdf 7  
David McMahan The Making of Buddhist Modernism. Excerpts McMahan_modernism.pdf 4  
Stephen Batchelor The Sands of the Ganges – Notes towards a Buddhist ecological philosophy (Excerpts) batchelor_Ganges.pdf 4  
Lobsang Nyima Scriptural Authority and Historical Research Scriptural Authority & Historical Research_b.pdf 10  
Radmila Moacanin Jungs Psychology and Tibetan Buddhism Mohacanin_Jung_Psychology.pdf 12  

 

B. More Documents for Reading during Course

Author Title Name of document pages  
Richard Ernst NMR Fourier Zeugmatography
(The history behind the Nobel Prize)
NMR Fourier Zeugmatography.pdf 7  
Lgene Handberg Introduction to Applications of Tendrel – Unity in Duality. Complete Article Lene_Handberg_unity_duality.pdf 29  
Trinh Xuan Thuan Science and Buddhism: Gentle bridges between the Science of the World and the Science of the Mind. Trinh_Xuan_Thuan_Munich 2003.pdf 9  
B.A.Wallace Buddhism and Science: Confrontation and Collaboration Wallace_onfrontation_collaboration.pdf 10  
B.A.Wallace Buddhism and Science: Breaking down the Barriers Wallace_Budd&Sc_Breaking_barriers.pdf 39  
David McMahan A Brief History of Interdependence.
McMahan_buddhist_modernity_6.pdf 35  
Evangelos Voulgarakis Buddhism and Science: When Complementarity establishes Irrelevance Mahidol_9_Voulgarakis.pdf 10  
Surakiart Sathirathai Buddhism and Sustainable Development Mahidol_8_DrSurakiart.pdf 9  
Lenagala Siriniwasa Thero Buddhist Analyses of the Universe and modern Scientific Investigation Mahidol_10_Lenagala_Siriniwasa.pdf 18  

Scans of book "ORIGINS" (File origins_e.pdf  , 15 Mb) (material for a future workshop)

 

Volkshochschulkurs vom 18./25.Nov./2.Dez.2010 an der Universität Basel:

Der Dialog zwischen westlicher Naturwissenschaft und buddhistischer Philosophie.
Begegnung mit dem interkulturellen Projekt Science meets Dharma.

Der Erfolg der westlichen Wissenschaft im Aufdecken von Zusammenhängen im Naturgeschehen beruht auf ihrer reduzierenden Methode. Ihr liegt oft die Überzeugung zugrunde, dass hinter dem Beobachteten und den dafür erdachten Modellen eine objektive Realität existiere. Dies wird von der buddhistischen Erkenntnisphilosophie verneint. An Beispielen aus der Optik, der Quantenphysik, den Neurowissenschaften und der Kosmologie wird gezeigt, wie sich unsere Wissenschaft und die buddhistische Philosophie begegnen können. Einige Experimente dienen der Anschauung und audiovisuelle Dokumente aus dem Projekt Science meets Dharma in Südindien lockern den Kurs auf.

Script des Kurses: script_VHS_Kurs_2010.pdf  (3.6Mb)

Kurzfassung des Buches "Choosing Reality" von B.Alan Wallace auf Deutsch (pdf 1.2 Mb)

Was ist Schall? Eine kleine Untersuchung im tibetischen Kloster Sera. (2006)

Atikel aus GEO Jan.1999: "Wer erklärt uns die Welt?" (GEO_Jan_99.pdf, 1.4Mb)

Literatur zu diesem VHS-Kurs:

Matthieu Ricard, Jean-François Revel: Der Mönch und der Philosoph. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1999
Matthieu Ricard, Trinh Xuan Thuan: Quantum und Lotus. Goldmann, München 2001
Francisco Varela: Schlaf, Traum und Tod. Diederichs, München 1998
Humberto Maturana, Francisco Varela: Der Baum der Erkenntnis, Scherz , Bern und München 1987, oder später Goldmann
Christian Thomas Kohl, Buddhismus und Quantenphysik, Die Wirklichkeitsbegriffe Nagarjunas und der Quantenphysik, Windpferd, Aitrang, 2005
Tarab Tulku XI., Lene Handberg (Hrsg.), Einheit in der Vielfalt, Moderne Wissenschaft und östliche Weisheit im Dialog. Theseus, Berlin, 2005
B.Alan Wallace, Buddhism and Science, Columbia Un.Press, 2003. Oder: Motilal Banarsidass, Delhi, 2004
Dalai Lama, Die Welt in einem einzigen Atom. Meine Reise durch Wissenschaft und Buddhismus,. Theseus, 2005 (?)
GEO 1/1999: Wer erklärt uns die Welt? Mystik und Naturwissenschaft kommen sich näher.
M.Posner, Marcus Raichle, Bilder des Geistes. Hirnforscher auf den Spuren des Denkens. Spektrum, Heidelberg, 1994

 

Weiterbildungskurs ZHSF vom 24.Juni 2009 in Zürich:

"Westliche Wissenschaft und Buddhistische Philosophie im Dialog"

Kurzfassung des Buches "Choosing Reality" von B.Alan Wallace auf Deutsch (pdf 1.2 Mb)

Kurzfassung des Buches "The Sound of Two Hands Clapping" von Georges Dreyfus, in Englisch (pdf 2.2Mb).   Es handelt sich um die Zusammenfassung einer recht akademischen Untersuchung des Phänomens der tibetischen monastischen Debatte. Sie stammt von Georges Dreyfus, dem ersten Westerner (aus la Chaux-de-Fonds stammend), welcher den Geshe-Grad erlangte. Er schlug nach seiner Zeit als Mönch die westliche akademische Laufbahn ein und ist nun Professor für Religionswissenschaften in den USA.

Befragung von Mönchen zum Thema Schall. "Mini-Research about Sound and Perception" (pdf 220 kb)

Im Kloster Sera in Südindien wurde versucht, das physikalische Thema der Widerstandsschaltung in Form einer Debatte durchzuführen. Sie dauerte etwa 14 Minuten und endete in einer "produktiven Konfusion". Wer eine Kopie dieses Filmes wünscht, schicke mir ein Mail.

 

Volkshochschule Basel, Kurs im Juni 2009:

Ist die Natur von sich aus mathematisch?
Wahrheit und mathematische Formeln in der physikalischen Naturbeschreibung.

Mit anregenden Experimenten wird die Realität ausgewählter physikalischer Themen aus Mechanik, Thermik, Optik, Akustik, Radioaktivität verdeutlicht. Darauf aufbauend wird untersucht, wie weit sich die beobachteten Naturzusammenhänge mit einfachen mathematischen Methoden beschreiben lassen und welchen Beitrag diese zur Lösung physikalischer Probleme leisten. Schliesslich gehen wir der Frage nach, welchen Bezug die "Wahrheit" der Realität und das durch mathematische Formeln Erfasste in den ausgewählten Beispielen zueinander haben.

 

Weiterbildungskurs DPK/WBZ vom 6.-8.März 2008 in Morschach: "Highlights und Flops"

Powerpoint vom 8.März 08: (ca 20 Mb)

Szenen aus einer Schüler-Physikshow: (Format mov, ca 22 Mb)

 

Volkshochschule Basel, Kurs im Spätherbst 2008:

Elektrische Erscheinungen und Gesetzmässigkeiten in Natur, Alltag und Technik
Eine kurze Kulturgeschichte der Elektrizität

Ausgehend von Experimenten, Beobachtungen und historischen Dokumenten realisieren wir die grosse Bedeutung des Elektrons für das Bild, welches wir uns von der Elektrizität und vom Magnetismus machen. Wir lernen Begriffe wie Ladung, Stromstärke, Spannung, Feld und ihre Verknüpfung kennen und erfahren auch, wie sich Elektrizität im Organismus und in der Umwelt manifestiert. Die Frage "Wer hat schon ein Elektron gesehen?" führt uns schliesslich auf Probleme des menschlichen Erkennens von Realität.

 

Volkshochschule Basel, Kurs im Jan/Feb 2008:

Phänomen, Modell und Wirklichkeit in der Physik
Der Mensch macht sich Bilder über die Natur

Anregende Experimente verleiten uns zum Nachdenken über die Geheimnisse der Natur. Zum Beispiel: Molekulare Bewegung, Regenbogen, Wellen in Optik und Akustik, Elektrischer Strom und Magnetismus, Atomspektren.
Ausgehend von der Beobachtung diskutieren wir Modelle und was "Wahrheit" und "Wirklichkeit" naturwissenschaftlich gesehen bedeuten. Vorstellungen über die Natur sind auch kulturell bedingt - dies lernen wir am Beispiel des Dialoges zwischen westlicher Wissenschaft und Buddhismus kennen.

Text zu "Bewegung in der Materie" (pdf 712kb)

Text zu "Der Regenbogen" (pdf 1.9Mb), Powerpoint mit Regenbogen-Photos (4.5Mb)

Links zum Thema Regenbogen:

Photos atmosphärische Erscheinungen ETH Leitprogramm Regenbogen Simulationsprogramme

Text zu "Wellen in Akustik und Optik" (Word 2.1Mb).

Text zu "Schwerefeld und Magnetfeld" (Word 7.4 Mb)

 

Science meets Dharma in der Schweiz

Seit Juli 2007 läuft die Vorbereitungsarbeit für ein Projekt, bei dem der Dialog zwischen Wissenschaft und buddhistischer Philosophie in der Schweiz angeregt werden soll. (In Zusammenarbeit mit dem Tibet-Institut Rikon.)

Hier der Flyer, der im April 2008 an möglicherweise interessierte HochschulInstitute und Personen ging. Damit solltel abgeklärt werden, ob in der Schweiz ein tragfähiges Interesse an einem interkulturellen Dialog besteht.

 

Volkshochschulkurs vom 7./14./21.Juni 2005 an der Universität Basel:

"Pythagoras, Einstein und die Neugier. Eine anschauliche Ideengeschichte der Physik"

Text zur "Idee Atom"(Word 610kb), Text zur Idee "Energie"(Word 52kb),Text zur Idee "Feld" (Word 2.5 Mb,)

 

12.April 2005   Zürich, Pädagogisches Institut

Eine Ideengeschichte der Physik – als Anregung zu interdisziplinären Begegnungen

ZIELE / INHALT
Wissenschaftsgeschichte und naturphilosophische Fragen sind wesentlich auf dem Weg von Lernenden und Forschenden zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Kurs will in einem weiten Bogen von der Antike bis in unsere Zeit eine Geschichte des physikalischen Denkens bieten. Biografien und die Weltbilder bedeutender Denkerinnen und Forscher helfen uns, diese Geschichte besser zu verstehen. Dabei wird auch der gegenwärtige Stand der Genderdiskussion zum Thema „Frau und Naturwissenschaft“ diskutiert.
Mit Vorträgen, audiovisuellem Material, Originaltexten, Ausschnitten aus der neueren Literatur wird im Plenum und zum Teil individuell oder in Gruppen gearbeitet. Neben konkreten Anregungen zu interdisziplinären Lernprojekten wollen wir schliesslich auch über folgende Fragen diskutieren: Muss sich das wissenschaftliche Denken über die Natur grundsätzlich wandeln? Haben Frauen in einem solchen Wandel möglicherweise eine wichtige Rolle zu spielen? Welche Bedeutung hat das Gespräch zwischen Geistes- und Naturwissenschaft für die Naturmodelle des 21. Jahrhunderts?
Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmenden einen Reader, um Gelegenheit zu haben, sich etwas in das Thema einzulesen

.
ZIELPUBLIKUM
Der Kurs richtet sich nicht nur an Physik Unterrichtende, sondern an alle, welche neugierig darauf sind, wie sich das eigene Fach mit Physik verknüpfen lässt. Spezielle Fachkenntnisse in Physik werden nicht vorausgesetzt.

Workshop zu visueller Wahrnehmung vom 22.März 2005, Gymnasium Oberwil:

"Auge und Gehirn"

Texte in pdf (4,7 Mb)

 

Vortrag vom 27. September 2004 am BZZ Zofingen: Erfahrungswoche zum Thema "TECHNIK UND GESELLSCHAFT":

"Technik aus historischer Perspektive: Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft."

Vortragstext in Word

 

Intervention 1 vom 12. März 2004. 3. Tagung der Naturwissenschaftsdidaktik, Le Landeron:

"Wissenschaftsgeschichte, ja! Weshalb nicht auch Technikgeschichte?"

 

Intervention 2 vom 12. März 2004. 3. Tagung der Naturwissenschaftsdidaktik, Le Landeron:

"La pensée scientifique"

Unter diesem Titel wurde am Gymnasium Oberwil (BL) ein interdisziplinärer Wahlkurs der Fächer Physik und Französisch zweimal angeboten. Er wurde als ein Dialog der beiden Fächer inszeniert, mit Laborexperimenten, der Lektüre von Originaltexten aus der Wissenschaftsgeschichte Frankreichs und mit modernen populärwissenschaftlichen Texten. Für einen Teil der TeilnehmerInnen schloss der Kurs mit einer mündlichen Maturitätsprüfung ab. Diese konnte wahlweise auch in Deutsch abgelegt werden, aber alle Lernende wählten dennoch Französisch als Prüfungssprache.

Es meldeten sich nur relativ wenige, aber dafür ausgesprochen Motivierte für diesen Kurs, sodass die Erfahrungen positiv waren.

 

Atelier 15.Januar 2004. Tagung des Forum Mittelschule Zürich zum Thema: "Vom Wert der Werte".

Atelier 3: "Die Naturwissenschaften haben keinen Bildungswert"

Textnotizen zum Atelier: Es ist eine Zusammenfassung der Geschichte des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Bildungswertdiskussion in einem historischen Kontext.

 

Vortrag 27.August 2003, FHS Rapperswil. Tagung zum Thema einfache Experimente:

"Freihandexperimente"

Text des Vortrages (ca.9Mb wegen den Scans des enthaltenen Artikels aus dem AJP, sorry!)

 

Vortrag 10.Mai 2003. Tagung zum Thema Technik, FHA Aarau:

"Technikverständnis entwickeln"

Vortragstext in Word

 

Vortrag vom 21.März 2003, Tagung der Swiss Physical Society:

"Die Physik zu anderen Disziplinen öffnen"

Vortragstext in Word