Status 10.Aug 2010

  Heiri Schenkel

Akademisches, Berufserfahrung und Interessen

CV und Academisches:

1942 in Buenos Aires geboren

1948-1958

Primar - und Sekundarschulen in der Schweiz

1958-1962

Berufslehre in der Elektroindustrie

1962

Eidgenössische Matur und Lehrabschluss

1968

Diplom in Experimentalphysik (Universität Zürich)

1974

Gymnasiallehrerdiplom für Physik und Chemie (Universität Zürich)

1982

Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL, ETH Zurich)

Berufliche Erfahrung

1969-1971 Industrielle Forschung
1971-1973

Lehrer für Physik/Mathematik im Kongo in einem Schulprojekt.

1974-1977/ 1980-2004 Lehrer für Physik/Mathematik am Gymnasium Oberwil
1977-1980 Lecturer in der Lehrerausbildung in Nepal
1982-2001 Didaktikdozent am Pädagogischen Institut der Universität Basel.
1987-1988 Prof. für Physik an der South Dakota State University, USA
1991 Sabbathical am Institut für Geophysik in San José, Costa Rica

2002-2004

Dozent für die Didaktik der Physik an der ETH, Zürich
2005-2007

Dozent für Physik/Mathematik/Astronomie an der Mahayana Monastic University des tibetischen Exilklosters Sera (Karnataka, Südindien)

2007- Arbeit an verschiedenen interkulturellen und Bildungsprojekten.

Meine Interessens-Schwerpunkte

 

Physik und wissenschaftliches Denken für ein breiteres Publikum attraktiv machen, indem die interdisziplinären Verbindungen, philosophischen Aspekte und die Nützlichkeit für die Gesellschaft aufgezeigt werden - ohne die negativen Aspekte der Anwendungen zu vergessen.

   

Was heisst Bildung? Die Bedeutung der Naturwissenschaften in einer humanistischen Bildung. Was bedeutet "scientific literacy"?

 

Naturphänomene beobachten und verstehen, dies auch im Sinne von Martin Wagenschein. Wie entwirft man Experimente, welche einfach, transparent, sinnlich anregend sind und welche das Denken anregen.

 

Das Gefühl für die Komplexität und die Schönheit der Natur und des Kosmos fördern, um mehr Mitgefühl für die Umwelt und Bereitschaft zum sorgsamen Umgang mit ihr zu wecken. Die Wichtigkeit des nachhaltigen Umganges und der erneuerbaren Energien.

 

Das gegenseitige Verständnis  und die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wirtschaft und dem Bildungssektor fördern.

 

Beziehung zwischen Bildung und der sozialen und der ökonomischen Entwicklung. Kultureller Austausch, um andere Denkweisen als die westliche kennenzulernen, z.B. die islamische oder die buddhistische Philosophie

   

Sprache, Denken und Wirklichkeit. Was bedeutet "verstehen"? Was ist eine wissenschaftliche "Wahrheit"? Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie und die Soziologie wissenschaftlicher Gemeinschaften.